Grundsätzliches
Ob Wohnwagen, Wochenendhäusschen, Hotel, Schiff, Außenbeleuchtung,
Automaten und unzähliges mehr - überall findet man aufladbare
Solarbatterien. Sie versorgen den Solarladeregler mit Betriebsstrom und
stellen den Wechselrichtern die notwendige Energie zur Verfügung. Für
dunkle Zeiten (nachts oder bei Schlechtwetter) halten sie die Energie auf
Abruf bereit.
Normale Auto-Starterbatterien sind für den Dauerbetrieb von
Verbrauchern nicht geeignet. Diese sind dazu ausgelegt, gelegentlich
kurzzeitig hohe Ströme zu liefern und werden danach von der Lichtmaschine sofort
wieder geladen. Dagegen können sogenannte Solarbatterien mit verstärkten
Gitterplatten (um 3 mm gegenüber Autobatterien mit nur ca. 1mm
Gitterplatten) dauerhaft kleine Ströme liefern und vertragen
gelegentlich auch eine tiefere Entladung ohne Schäden zu nehmen. Sie speichern
die geladene Energie ohne größere Verluste - bei Startern können diese bei 20%
im Monat liegen (Neuzustand).
Welche Batterie kommt denn nun in Frage?
Es gibt eine schier unüberschaubare Anzahl von Batterieherstellern mit
jeweils meistens ebenso vielen unterschiedlichen Modellen. Manche absolut
bauartgleichen Typen unterscheiden sich nur im Namen, andere haben völlig
verschiedene Eigenschaften, aber fast die identische Bezeichnung. Andere
wiederum lassen nur mehr irgendwo fertigen und versehen dann das
Produkt mit ihrem altbekannten Firmenlogo, wobei die Herstellung aber schon
längst nicht mehr in Deutschland erfolgt.
Welches Batteriesystem die
beste Lösung darstellt, kann pauschal nicht gesagt werden - meist
ist dies vom jeweiligen Einsatzbereich abhängig. Batterien, die alles
können, gibt es nicht bzw. sind Systeme mit Mehrfachfunktion extrem
teuer!
Im folgenden geben wir Ihnen eine kleine Übersicht der aktuell gängigsten
Batteriemodelle für den Photovoltaikbereich:
Blei-Säure- und
Blei-Gel-Batterien:
Beide Systeme sind sich grundsätzlich sehr ähnlich! In den Batterien befinden sich Bleizellen/ Platten die von Schwefelsäure umgeben sind. Während bei den flüssigen Typen die Säure bei Vollladung gasen kann, wird dies bei den dicht verschlossenen Typen unmöglich gemacht und der Elektrolyt ist in einem Gel aus Kieselsäure oder einem Vlies gebunden - um nicht auslaufen zu können. Der chemische Ablauf in den Batterien bei Ladung/ Entladung ist zwar ähnlich, trotzdem haben sie unterschiedliche Ansprüche an die Ladung und dementsprechend ein anderes Leistungsniveau.
Beide Batterie-Systeme brauchen zwar einigen Platz und besitzen auch ein beachtliches Gewicht - dafür sind sie sehr zuverlässig, langlebig und preislich gesehen die kostengünstigste Speichervariante.
Lithium-Ionen-Batterien:
Dieser umweltfreundliche Energiespeicher mit besonders hoher
Leistungsfähigkeit, wird in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen. Damit
Lithium-Ionen-Batterien künftig auch als
grosse Speicher eingesetzt werden können, müssen die verwendeten
Batteriematerialien sowohl mechanisch als auch thermisch besonders
belastbar und vor allem sicher sein. Hiertfür werden spezielle Separatoren
eingesetzt. Sie trennen Anode und Kathode im System der Zelle von einander.
Herkömmliche Separatoren können bei Hitze schrumpfen. Der keramische Separator,
der in modernen Zellen verwendet wird, ist hitzebeständig und bleibt immer
elektrisch und mechanisch stabil.
Der eindeutige Vorteil gegenüber den
"normalen" Blei-Säure-Batterien liegt in der höheren Energiedichte und dem
wesentlich geringeren Gewicht. Weitere Vorteile sind eine geringere
Selbstentladung, längere Haltbarkeit (weit über 10 Jahre), höhere Zyklenfestigkeit
(bis über 8000) sowie höhere Strom-Belastbarkeit und
Tiefentladung.
Preislich liegt diese Technologie damit aber
natürlich auch in einer völlig anderen Größenordnung. Die
Kosten bewegen sich je nach Größe und Ausführung, eher beim drei - bis
vierfachen von hochwertigen Blei-Säure-Systemen. Dennoch kann dies unterm
Strich aufgrund der Langlebigkeit, der hohen Zyklenzahl, des geringen Gewichtes
und des Platzbedarfs am Ende sogar preisgünstiger sein.
Lithium-Eisenphosphat-Batterien:
Sie sind eine absolute Innovation auf den Akku-Markt. Entwickelt für
Elektrofahrzeuge können sie nun auch in Solarstromanlagen Verwendung
finden - speziell wenn nach hoher Qualität und maximaler Verfügbarkeit
gefragt wird.
Lithium-Eisen-Batterien sind um ein Vielfaches leichter als
Gel-Batterien, während sie die gleiche Kapazität bieten. Außerdem ist ihre
Energiedichte bei weitem höher. Dies sind nur einige der Vorteile des
innovativen Batterie-Technologie. Zum Vergleich: Ein Gel-Akku mit einer
Kapazität von 150 Amperestunden wiegt ca. 50 kg je nach Hersteller, während
einer Lithium-Eisen-Akku wiegt nur 28 Kilogramm. Darüber hinaus ist die Anzahl
der Zyklen von einer Lithium-Eisen-Akku bis zu vier Mal höher als die Anzahl der
Zyklen einer Lithium-Ionen-Batterie und bis zu sechs Mal höher als jene einer
Gel-Batterie. Mehr als 8.000 Zyklen (bei 100% DoD) sind möglich.
Preislich liegt dieses System natürlich ebenso eher im höheren Segment.
Lead-Crystal-Batterien:
Diese sind ein revolutionärer Durchbruch im Bereich der Batterietechnologie, die die Vorteile der bestehenden Technologien kombinieren.
Die häufigsten Mängel von Blei-Säure, Blei-Gel und AGM Batterien wie z.B. kurze Lebensdauer, schlechte Leistung und Wartungsaufwand sind beseitigt.
Die Hauptprobleme von Lithium Batterien wie z.B. Umweltschäden bei Herstellung und Entsorgung, schlechte Leistung bei geringen Temperaturen, Brand- und Explosionsgefahr, um nur einige zu nennen, sind ebenfalls beseitigt.
Crystal Batterien verbinden alle Vorteile einer langen
Lebensdauer, Effizienz,
hohen Sicherheit und einer guten
Umweltverträglichkeit.
Reine Bleiplatten (99,97%), eine neuartige mikroporöse Absorptionsmatte (AGM) und eine sichere SiO 2 Elektrolytlösung, die nach den ersten Lade-/Entladezyklen zu einem kristallinen Pulver erstarrt.
Weniger Säure, kein Kadmium, kein Antimon. Lead Crystal® Akkus sind zu 99% recyclingfähig und nicht als Gefahrgut klassifiziert.
Crystal Batterien finden vorwiegend in den Bereichen Anwendung, wo Sicherheit und Belastbarkeit gefragt sind. So beispielsweise im Bereich Outdoor/Camping/Caravan, der Telekommunikation, im Gesundheitswesen, im mariltimen und militärischen Bereich, für unabhängige Stromversorgung, im Bereich erneuerbare Energien , sowie im Transport (Rollstühle, Golfwagen, Trolleys etc.).